FAQ - Häufig gestellte Fragen

Häufig gestellte Fragen / FAQ’s

Beim Förderprogramm „Back to School“ des Amazon Community Fund können alle Non-Profit- Organisationen (NPO) in Deutschland teilnehmen, die während der Schulsommerferien in den entsprechenden Bundesländern Bildungsangebote, wie bspw. Feriencamps o.ä. für Kinder- und Jugendliche anbieten. Es werden auf einer „first come first serve Basis“ bevorzugt NPOs gefördert, die Bildungsangebote für sozial benachteiligte Kinder- und Jugendliche anbieten oder speziell geflüchtete Kinder unterstützen. Anträge können nach Freischaltung des Förderprogramms bis Ende Juni 2023 eingereicht werden.

Im Rahmen des Förderprogramms „Back to School“ stellt Amazon 500.000 Euro zur Verfügung. Einzelne Projektanträge werden bis zu einer Maximalsumme von 10.000€ gefördert. Anträge können sowohl vollständig als auch teilweise finanziert werden.

Ja, der Förderbedarf eines Einzelprojekts wird gemeinsam mit Informationen zur Organisation, zum Projekt sowie den bereitgestellten Bildern, auf der Website des Community Funds angezeigt.

Sollte dein Förderantrag bewilligt werden, erhältst du eine E-Mail und Haus des Stiftens überweist deiner Organisation den Förderbetrag frühestens ab Juni 2023 (Auszahlungstermine sind stets der 15./16. eines Monats) auf das in deinem Account hinterlegte Spendenkonto. Sollte dein Antrag nicht bewilligt werden, erhältst du dazu von uns eine E-Mail an die in deinem Account hinterlegte E-Mail-Adresse.

Die Partnerorganisationen müssen sich auf www.foerderprogramme.org registrieren. Dort durchlaufen die NGOs einen Prüfprozess. Nach Abschluss der Prüfung reichen sie ein Einzelprojekt/einen Förderbedarf über das Anmeldeformular der Plattform ein.

Um ein Einzelprojekt/einen Förderbedarf einzureichen, müssen Logos, Projektfotos, eine Beschreibung der Organisation und des Projekts vorgelegt werden. Die einreichende Organisation muss Angaben zur Zielgruppe und zum Förderbedarf machen. Diese werden geprüft, bevor sie auf der Plattform des Amazon Community Funds veröffentlicht werden.

Für interessierte Organisationen besteht die Möglichkeit, die IT-Bildungsangebote der Initiative Amazon Future Engineer zu nutzen. Das Programm bietet verschiedene kostenlose Angebote für Schüler:innen von der Grundschule bis zur Berufswahl an – darunter:
  • Class Chats: Bei Class Chats handelt es sich um virtuelle Gespräche, die IT-Expert:innen und Auszubildende von Amazon in den direkten Austausch mit Kindern und Jugendlichen ab Klassenstufe 3 bringen. Spezialist:innen berichten von ihrem Ausbildungsweg und Joballtag in der IT und anderen zukunftsorientierten Berufsfeldern und beantworten die Fragen der Teilnehmenden. Durch den persönlichen Austausch erhalten die Kinder und Jugendlichen eine praxisnahe Vorstellung von verschiedenen Berufen und ihren Entwicklungsmöglichkeiten. Mehr Informationen zu Class Chats und zur Anmeldung gibt es hier: https://www.amazonfutureengineer.de/classchats
  • Virtuelle Touren durch Logistikzentren: In Videotouren lernen Kinder und Jugendliche, wie hochmoderne Technik und Menschen in den Amazon Logistikzentren zusammenwirken. Sie erfahren, was Algorithmen, maschinelles Lernen, Robotik oder Sensorik damit zu tun haben. Die Kinder und Jugendlichen lernen verschiedene Berufe kennen und beantworten während der Touren interaktive Quizfragen. Mehr Informationen zu den Videotouren und zur Anmeldung gibt es hier: https://www.amazonfutureengineer.de/fctours

Für Rückfragen steht folgender Kontakt beim Haus des Stiftens zur Verfügung: Telefon: +49 (0) 22 41 / 14 64 08 – 10, E-Mail: foerderprogramme@hausdesstiftens.org .